Termine 2025


Oktober 2024 - Februar 2025

Pflegeeinsätze in der Hannoverschen Moorgeest

in Zusammenarbeit mit FAM Hannoversche Moorgeest

| mehr ...

 

 

Di, 7.1.2025

Ornithologischer Monatstreff

Ort: Naturschutzzentrum „Alte Feuerwache“

Ohestraße 14, Laatzen-Grasdorf

Zeit: 19:00 Uhr

 

 

 

Sa, 11.1.2025

Stunde der Wintervögel.

Zählen Sie gemeinsam mit uns. Wir bringen Zählhilfen und
Spektiv mit. Wer hat, kann ein eigenes Fernglas mitbringen.
Ort: Haltestelle Annastift (Linie 5)
Zeit: 10:00 Uhr
Dauer: 1 Stunde
Leitung: Birgit Riethmüller
Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

 

Di, 4.2.2025

Ornithologischer Monatstreff

Ort: Naturschutzzentrum „Alte Feuerwache“

Ohestraße 14, Laatzen-Grasdorf

Zeit: 19:00 Uhr

 

 

So, 9.2.2025
Vogelwanderung von Steinhude

zum Hagenburgerkanal und zurück.
Die Vogelführung ist für Einsteiger aller Altersstufen (auch Kinder und Familien) geeignet
Ort: Promenade Steinhude (genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung mitgeteilt).
Zeit: 10:00 Uhr
Dauer: ca. 3 Stunden (ca 6 km gesamt)
Leitung: Holger Sann (0157 35494626), Gitika Parthiban
Anmeldung: hsann6119@gmail.com.

 

 

Sa, 22.2.2025
Wir schaffen Licht und Platz für Frühblüher

in Absprache mit dem Grünflächenamt.

Wir bringen Werkzeuge mit. Feste Schuhe und Arbeitshandschuhe sind von Vorteil.
Ort: Fußgängerampel am Kirchröder Turm
Zeit: 10:00 Uhr,
Dauer: ca. 2-3 Stunden.
Leitung: Birgit Riethmüller

Anmeldung: hvv@nabu-hannover.de

 

 

So, 23.2.2025

Vogelführung: “Vögel der Stadt”

Zeit: 9:00 Uhr

Ort: Haltestelle “Schneiderberg/Wilhelm-Busch-Museum”

Dauer: ca. 3 Stunden

Leitung: Gitika Parthiban (017679704168), Malte Rüger

Anmeldung: gitikaparthiban@gmail.com

 

 

Di, 4.3.2025

Ornithologischer Monatstreff

Ort: Naturschutzzentrum „Alte Feuerwache“

Ohestraße 14, Laatzen-Grasdorf

Zeit: 19:00 Uhr

 

 

So, 30.3.2025
Wer findet das Blaukehlchen?

Vogelbeobachtungen im NSG Meerbruchwiesen

am Steinhuder Meer
Ort: Parkplatz, Am Sportplatz, 31547 Winzlar (Rehburg-Loccum)
Zeit: 10:00 Uhr
Dauer: ca. 3-4 Stunden (ca. 8 km gesamt)
Leitung: Holger Sann (0157 35494626), Gitika Parthiban
Anmeldung: hsann6119@gmail.com

 

 

Mo, 31.3.2025

Jahreshauptversammlung NABU-HVV

Ort: Stadtteilzentrum Ricklingen, Anne-Stacke-Allee 7, Oberer Saal

Zeit: 18:00 Uhr

 

 

Di, 1.4.2025

Ornithologischer Monatstreff

Ort: Naturschutzzentrum „Alte Feuerwache“

Ohestraße 14, Laatzen-Grasdorf

Zeit: 19:00 Uhr

 

 

So, 6.4.2025

Vogelstimmen und Wasservögel im Hermann-Löns-Park.

Ort: Hst. Annastift (Linie 5)

Zeit: 7:00 Uhr

Dauer: ca. 2,5 Stunden

Leitung: Martin Lieber (0511 533 2886)

Mit Infos und Geschichten zur Grauganspopulation, den Bruten von Mandarin- und Brautenten, Haubentauchern und Teichrohrsängern sowie unserer heimischen Spechtarten. Auf unserer kleinen Runde lauschen wir dabei dem morgendlichen Vogelstimmenkonzert und bestimmen alle zu hörenden Singvögel.

 

 

So, 6.4.2025

Frühlingsspaziergang durchs Bockmerholz.

Entdecken und Bestimmen von Frühblühern.

Ort: Nördlicher Parkplatz Bockmerholz,

Zeit: 10:00 Uhr,

Dauer: ca 2 Stunden

Leitung: Dietmar Juschkewitz (0511 3108909)

Genießen Sie unter fachkundiger Führung einen Vormittag im bunt blühenden

Bockmerholz und lassen Sie sich überraschen, welche Frühblüher es dort zu entdecken gibt.

Wegen möglicher kurzfristiger Änderungen informieren Sie sich bitte auf dieser Homepage.

 

 

Sa, 12.4.2025

Aktion Wunderlauch.

Ort: Wisent-Skulptur am Zoo

Zeit: 11:00 Uhr

Leitung: Birgit Riethmüller, Babette Deutsch

Anmeldung: Birgit.Riethmueller: NABU@gmail.com

Wir befreien in Absprache mit der Landeshauptstadt Hannover ein kleines Stück vom invasiven Wunderlauch, um Licht und Luft für heimische Frühblüher zu schaffen. Das Beste: Wunderlauch kann Grundlage für Pesto, Suppe und Salat werden; es gibt Rezepte dazu.

Wir bringen Spaten mit, Eimer und Anhänger zum Abtransport werden vor Ort sein.

Bitte mitbringen: Arbeitshandschuhe, derbes Schuhwerk sowie ggf. Schere, Beutel

und Dosen für die Mitnahme von Pflanzen.

 

 

So, 13.4.2025

Vogelbeobachtung vor der eigenen Haustür -

eine Exkursion zum Einstieg.

Ort:: Endhaltestelle Zoo

Zeit: 8:00 Uhr,

Dauer: ca. 2 Stunden

Leitung: Thomas Schwahn (0157 34879609)

Vogelbeobachtung macht glücklich und muss gar nicht aufwändig sein: einfach mal ausprobieren. Wer hat, bringt ein eigenes Fernglas mit.

 

 

So, 13.4.2025

Vögel der Eilenriede entdecken – Kinderführung

Eine Vogelführung für Kinder gemeinsam mit Eltern/Begleitungsperson

Ort: U-Bahn-Station „Vier Grenzen“, 30453 Hannover

Zeit: 9:00 Uhr

Dauer: ca. 2,5 Stunden

Leitung: Gitika Parthiban (0176 79704168), Malte Rüger

Anmeldung: gitikaparthiban@gmail.com

Wir werden spielerisch die Vögel der Eilenriede entdecken. Es können unter anderem unterschiedliche Arten von Spechten, Finken, Meisen und Schnäpper beobachtet werden. Bitte ausreichend Wasser, Verpflegung und – falls vorhanden – Ferngläser mitbringen.

Für die Teilnahme bitten wir um eine kurze E-Mail mit Namen und Alter des Kindes.

 

 

So, 27.4.2025
Die ehemaligen Klärteiche in Lehrte:

Ein Paradies für Wasservögel
Ort: Besucherparkplatz Miele, Industriestrasse 3, 31275 Lehrte
Zeit: 10:00 Uhr
Dauer: ca. 2-3 Stunden
Leitung: Holger Sann (0157 35494626)
Anmeldung: hsann6119@gmail.com

Max. 10 Personen (bei großem Interesse zweite Führung am Nachmittag)

Es wird wahrscheinlich einiges los sein an den Teichen. Viele Zugvögel sind zurück.

Wir erwarten verschiedene Entenarten (Schnatterenten, Reiherenten, Tafelenten, u.a.), Taucher (Rothalstaucher und Zwergtaucher) sowie die ersten Rohrsänger und Schwirle.

Wir hoffen auf Rohrweihen, die über den Schilfgürtel segeln.

 

 

Di, 6.5.2025

Ornithologischer Monatstreff

Ort: Naturschutzzentrum „Alte Feuerwache“

Ohestraße 14, Laatzen-Grasdorf

Zeit: 19:00 Uhr

 

 

Sa, 10.5.2025

Stunde der Gartenvögel

Ort: Waldstation Eilenriede,

Zeit: 9:00 Uhr,

Dauer: 2 Stunden,

Leitung: Birgit Riethmüller

Anmeldung: Birgit.Riethmueller: NABU@gmail.com

Lassen Sie sich den Blick durchs Spektiv nicht entgehen, wenn wir gemeinsam Vögel

zählen und die Ergebnisse in eines der größten Citizen-Science-Projekte Deutschlands einfließen lassen. Das ist Naturschutz zum Mitmachen. Außerdem macht es Spaß, Vögel kennenzulernen und zu zählen.

 

 

So, 11.5.2025

Brutvögel an den Koldinger Seen

Die Vogelführung ist für Einsteiger aller Altersstufen (auch Kinder und Familien) geeignet.

Ort: Parkplatz Koldinger See

Zeit: 10:00 Uhr

Dauer: ca. 2-3 Stunden

Leitung: Holger Sann (0157 35494626); Gitika Parthiban

Anmeldung: hsann6119@gmail.com (max. 15 Personen)

In der großen Kormorankolonie kann man die Jungvögel beim Betteln und Gefüttertwerden beobachten. Möglicherweise haben die Steppenmöwen und andere Wasservögel schon Jungvögel. Mit viel Glück sehen wir Greifvögel wie Fischadler und Seeadler und vielleicht saust ein Eisvögel wie ein Torpedo flach über das Wasser.

 

 

Do, 15.5.2025

Sensenmahd auf der Kronsbergwiese

Zeit: 8:00 Uhr - max. 16:00 Uhr

Leitung: Karola Herrmann, weitere Infos bei Anmeldung

Anmeldung: karola.herrmann@nabu-hannover.de

 

 

So, 18.5.2025

Vogelführung am ehem. Wassergewinnungsgelände Kinderführung gemeinsam mit Eltern/Begleitungspersonen

Ort: Helene-Weber-Brücke, 30459 Hannover,

Zeit: 9:00 Uhr,

Dauer: ca. 2,5 Stunden,

Leitung: Gitika Parthiban (0176 79704168), Malte Rüger

Anmeldung: gitikaparthiban@gmail.com

Wir werden spielerisch die Vögel am ehemaligen Wassergewinnungsgelände hinter dem Maschsee entdecken. Es können unter anderem unterschiedliche Arten von Spechten, Finken, Meisen und Schnäpper beobachtet werden. Bitte bringt ausreichend Wasser, Verpflegung und – falls vorhanden – Ferngläser mit.

Für die Teilnahme bitten wir um eine kurze E-Mail mit Namen und Alter des Kindes.

 

 

Do, 22.5.2025

Tag der biologischen Vielfalt

„Die insektenfreundliche Landeshauptstadt:

ungewohnte An- und Ausblicke im Grünzug

des Heidekamp e. V.“

Ort: Wendehammer „An der Breiten Wiese“, Hannover-Heideviertel

Zeit: 16:00-17:00 Uhr

Leitung: Karola Herrmann,

Anmeldung: 0511-168-43801 (max. 15 Personen)

 

 

So, 1.6.2025 Storchentour

Fahrradtour zu dem Storchenhorsten

in Süden Hannovers von Döhren nach Grasdorf

Ort: Paddel-Klub Hannover, Schützenallee 30, 30519 Hannover

Zeit: 10:00 Uhr,

Dauer: ca. 2,5 Stunden,

Leitung: Holger Sann (0157 35494626)

Anmeldung: hsann6119@gmail.com

Die Storchenbestände im Raum Hannover boomen seit ca. 2010. Aufgestellte Nisthilfen werden dabei gut angenommen. Wir schauen auf der Radtour auf diese Horste, beobachten die Jungvögel und lernen außerdem etwas über den Storchenzug und das Verhalten dieser schönen Vögel. Natürlich halten wir auf dem Weg auch Ausschau nach anderen Vogelarten.

 

 

Di, 3.6.2025

Ornithologischer Monatstreff

Ort: Naturschutzzentrum „Alte Feuerwache“

Ohestraße 14, Laatzen-Grasdorf

Zeit: 19:00 Uhr

 

 

Fr, 13.6.2025

Nachts im Bissendorfer Moor

Abendliche Fahrradtour für Unerschrockene

Ort: S-Bahnhaltestelle Kaltenweide

Zeit: ca. 20:00 – 20:30 Uhr, je nach S Bahn-Ankunft aus Hannover

Dauer: ca. 4 Stunden,ca. 20-25 Minuten Radfahren (Licht !), warten auf die Dämmerung, Rückkehr in der Dunkelheit.

Leitung: Holger Sann (0157 35494626), Gitika Parthiban

Anmeldung: hsann6119@gmail.com (max. 8 Personen)

„O schaurig ist’s über’s Moor zu gehen“ heißt es in einem Gedicht von Annette von

Droste-Hülshoff. Na ja, so schlimm ist es nicht. Wir gehen nicht übers Moor, sondern

wir wollen mit dem Fahrrad am  Abend zu dem Aussichtsturm im Bissendorfer Moor radeln. Trotzdem ist das eine Tour für Mutige und auf eigene Verantwortung. Ziel ist es,

dort Waldschnepfen bei Balzflügen in der Dämmerung zu sehen und die Rufe der

Nachtschwalbe zu hören. Vorher schauen wir uns auch am Bissendorfer Moor um

und informieren uns über die Renaturierung des Moore. Wir wollen vor Mitternacht in

der Dunkelheit nach Kaltenweide zurückfahren, um die S-Bahn zurück Richtung Hannover

zu nehmen.

Achtung: Der Termin kann bei ungünstiger Wetterlage verschoben werden. Wir wünschen uns eine laue Sommernacht!

 

 

So, 29.6.2025

Wir entdecken Insekten auf der Kugelfangtrift Hannover

Zeit: 10:00 Uhr,

Dauer: ca. 3 Stunden, Details folgen bei Anmeldung.

Anmeldung: k.wedlich@gmx.de

 

 

So, 6.7.2025

Brutvögel an den Klärteichen Lehrte.

Ort: Besucherparkplatz Miele, Industriestrasse 3, 31275 Lehrte

Zeit: 10:00 Uhr

Dauer: ca. 2-3 Stunden

Leitung: Holger Sann (0157 35494626)

Anmeldung: hsann6119@gmail.com

Max. 10 Personen (bei großem Interesse zweite Führung am Nachmittag)

Wir erwarten u.a. Jungvögel von verschiedenen Enten, Rothalstaucher und Zwergtaucher.

Die Jungen der Höckerschwäne und Bläßhühner sind schon größer geworden, aber unterscheiden sich noch deutlich von den Elterntieren.

 

 

Mi, 16.7.2025

Die insektenfreundliche Landeshauptstadt:

ungewohnte An- und Ausblicke im Grünzug des Heidekamp e. V.

Ort: Wendehammer „An der Breiten Wiese“, Hannover-Heideviertel

Zeit: 16:00-17:00

Leitung: Karola Herrmann

Anmeldung: 0511-168-43801 (max. 15 Personen)

 

 

So, 17.8.2025

Wir entdecken Insekten auf der Kugelfangtrift Hannover

Zeit: 10:00 Uhr,

Dauer: ca. 3 Stunden, Details folgen bei Anmeldung.

Anmeldung: k.wedlich@gmx.de.

 

 

Di, 2.9.2025

Ornithologischer Monatstreff

Ort: Naturschutzzentrum „Alte Feuerwache“

Ohestraße 14, Laatzen-Grasdorf

Zeit: 19:00 Uhr

 

 

Do, 11.9.2025

Sensenmahd auf der Kronsbergwiese

Zeit: 8:00 Uhr - max. 16:00 Uhr

Leitung: Karola Herrmann, weitere Infos bei Anmeldung,

Anmeldung: karola.herrmann@nabu-hannover.de

 

 

So, 21.9.2025

Zugzeit an den Meerbruchwiesen:

Alles Watvögel, oder was?

Vogelbeobachtungen im NSG Meerbruchswiesen

am Steinhuder Meer

Ort: Parkplatz, Am Sportplatz, 31547 Winzlar (Rehburg-Loccum)

Zeit: 10:00 Uhr

Dauer: ca. 3-4 Stunden (ca. 8 km gesamt)

Leitung: Holger Sann (0157 35494626), Gitika Parthiban

Anmeldung: hsann6119@gmail.com

In den hoffentlich noch vorhandenen Schlammflächen rasten durchziehende Watvögel.

Man kann mit Glück viele Arten, wie Bekassinen, Kampfläufer, verschiedene Wasserläufer, Regenpfeifer u.a. durch das Spektiv beobachten. Natürlich sind auch Enten und Graugänse reichlich vorhanden. Vielleicht stellt sich auch die ein oder andere Seltenheit ein.

 

 

So, 5.10.2025

Durchzügler an den Klärteichen Lehrte:

Alles Enten, oder was?

Ort: Besucherparkplatz Miele, Industriestrasse 3, 31275 Lehrte

Zeit: 10:00 Uhr

Dauer: ca. 2-3 Stunden

Leitung: Holger Sann (0157 35494626)

Anmeldung: hsann6119@gmail.com

Max. 10 Personen (bei großem Interesse zweite Führung am Nachmittag)

Im Oktober kann man viele Enten in unterschiedlichen Federkleidern beobachten.

Besonders der Mauser der Männchen vom Schlichtkleid ins Prachtkleid ist spannend.

Wir erwarten Schnatter-, Löffel-, Krick-, Reiher- und Tafelenten. Mit Glück können wir

auch die durchziehenden Knäkenten, Spießenten oder die nordischen Pfeifenten sehen.

 

 

Di, 7.10.2025

Ornithologischer Monatstreff

Ort: Naturschutzzentrum „Alte Feuerwache“

Ohestraße 14, Laatzen-Grasdorf

Zeit: 19:00 Uhr

 

 

Di, 4.11.2025

Ornithologischer Monatstreff

Ort: Naturschutzzentrum „Alte Feuerwache“

Ohestraße 14, Laatzen-Grasdorf

Zeit: 19:00 Uhr

 

 

So, 23.11.2025

Wintergäste an den Koldinger Seen:

Alles Gänse, oder was?

Die Vogelführung ist für Einsteiger aller Altersstufen (auch Kinder und Familien) geeignet.

Ort: Parkplatz Koldinger See

Zeit: 10:00 Uhr

Dauer: ca. 2-3 Stunden

Leitung: Holger Sann (0157 35494626)

Anmeldung: hsann6119@gmail.com

Die nordischen Gänse (Bläß- und Tundrasaatgänse) sind seit Oktober eingetroffen. Immer wieder fliegen größere Trupps zum Baden und Putzen aus den umliegenden Feldern auf den See. Ein tolles Schauspiel, wenn der Seeadler alle aufscheucht. Die Gänse- und Zwergsäger sind wahrscheinlich auch schon da und andere Entenarten bevölkern den See. Um diese Zeit ist der Koldinger See auch immer für eine Überraschung gut.

 

 

Di, 02.12.2025

Ornithologischer Monatstreff

Ort: Naturschutzzentrum „Alte Feuerwache“

Ohestraße 14, Laatzen-Grasdorf

Zeit: 19:00 Uhr

 

 

Di, 6.1.2026

Ornithologischer Monatstreff

Ort: Naturschutzzentrum „Alte Feuerwache“

Ohestraße 14, Laatzen-Grasdorf

Zeit: 19:00 Uhr

 

 

Sa, 10.1.2025

Stunde der Wintervögel

Zeit: 10:00 Uhr

Dauer: 1 Stunde

Leitung: Birgit Riethmüller

Anmeldung: Birgit.Riethmueller: NABU@gmail.com

 

 

Di, 3.2.2026

Ornithologischer Monatstreff

Ort: Naturschutzzentrum „Alte Feuerwache“

Ohestraße 14, Laatzen-Grasdorf

Zeit: 19:00 Uhr

 

 

So, 8.2.2026

Vogelwanderung von Steinhude

zum Hagenburgerkanal und zurück

Die Vogelführung ist für Einsteiger aller Altersstufen (auch Kinder und Familien) geeignet.

Ort: Promenade Steinhude (genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung mitgeteilt),

Zeit: 10:00 Uhr

Dauer: ca. 3 Stunden (ca. 6 km gesamt)

Leitung: Holger Sann (0157 35494626)

Anmeldung: hsann6119@gmail.com

Es kann kalt werden im Winter am Steinhuder Meer. An der Promenade kann man wahrscheinlich viele Gänsesäger beim Fischen beobachten. Auch verschiedene Möwen, wie Silber-, Steppen-, Sturm- und Lachmöwen kreisen übers Meer oder sitzen auf den Stegen. Weiter auf dem Weg zum Hagenburgerkanal erwarten wir große Trupps von Tafel- und Reiherenten. Vielleicht verstecken sich unter ihnen auch nordische Bergenten.

 

 

Sa, 14.2.2026

Wir schaffen Licht und Platz für Frühblüher

in Absprache mit dem Fachbereich für Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover

Ort: Fußgängerampel am Kirchröder Turm

Zeit: 10:00 Uhr,

Dauer: ca. 2-3 Stunden,

Leitung: Birgit Riethmüller

Anmeldung: Birgit.Riethmueller: NABU@gmail.com

Wir bringen Werkzeuge mit und Ihr bitte feste Schuhe und Arbeitshandschuhe.

 

 

Di, 3.3.2026

Ornithologischer Monatstreff

Ort: Naturschutzzentrum „Alte Feuerwache“

Ohestraße 14, Laatzen-Grasdorf

Zeit: 19:00 Uhr