Termine

HVV-Info

Infos

Hier finden Sie weitere Informationen

| mehr...

 

 

  

Foto: I. Scherber



Kurzinformationen



NABU-HVV beim Fährmannsfest in Hannover

40 Jahre Fairmannsfest, was inzwischen Fairmenschfest heißt, ist Grund zum Feiern https://faehrmannsfest.de/festival/das-faehrmannsfest/ausstellung-40-jahre-faehrmannsfest/. Erstmals durften in dieser Hannoverschen Institution auch Natur- und Umweltverbände mittun. So konnten auch

wir vom  NABU-HVV dabei sein.

Wir können  übrigens auf eine 142-jährige Geschichte zurückblicken. Aber das ist eine andere Geschichte (https://www.nabu-hannover.de/termine-programm/geschichte-des-hvv/). 

Das Fairmenschfest, was mit so klangvollen Namen wie "Jane" (1984), "Ten Years After" (2009),  "Fehlfarben" (2017), "Tocotronic", "Epitaph" (2019), "Beatsteaks", "DAF" (2011) und "Fury In The Slaughterhouse" aufwarten kann, bot diesmal als Main Acts "Thees Uhlmann Band" und "Wanda".

Der NABU-HVV hat sich in der Natur- und Umweltarea mit Tipps zum Insektensommer ( https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/insektensommer/index.html) und

natürlich mit praktischen Balkon- und Garten-Tipps gezeigt.

Wir freuen uns nächstes Jahr auf ein Wiedersehen mit unseren Freund*innen  vom BUND Hannover, Greenpeace Hamburg und natürlich der Bürgerinitiative Leinemasch, die an den Nachbar*innenständen ihre ehrenamtliche Arbeit vorstellten.

Text: Matthias Woithe, Foto: Birgit Riethmüller; 14.8.2023


NABU-HVV im "aufhof" in Hannover

Im August 2023 bietet sich für uns vom NABU Hannover die Möglichkeit, in der Öffentlichkeit Präsenz zu zeigen. Im Gebäude des ehemaligen Kaufhof an der Marktkirche hat der "aufhof" seine Türen geöffnet. Wo früher Parfüm und Schreibwaren angeboten wurden, präsentieren wir als NABU-HVV uns dort im Erdgeschoss mit einem Infostand. Wir wollen mit Passanten und Passantinnen ins Gespräch kommen, Interesse wecken, Material verteilen und gern auch Mitglieder gewinnen. Natürlich ist es auch eine Gelegenheit, für uns NABU-Aktive miteinander ins Gespräch zu kommen, Müllsammelaktionen zu planen, über Nistkastenbau zu sprechen oder uns anderweitig zu vernetzen. Hierzu seid Ihr alle herzlich eingeladen.

Der Infostand kann aktuell

donnerstags und freitags von 15 bis 18 Uhr und samstags von 12 bis 15 Uhr

besetzt werden. Wir freuen uns über Unterstützung am Stand.

Text und Fotos: Birgit Riethmüller, 4.8.2023


NABU-HVV unterstützte oekostadt.eV beim Feriencard Workshop zum Nistkastenbau

Acht Kinder hatten sich bei der Feriencard Aktion der Stadt Hannover einen begehrten Platz zum Bau eines eigenen Nistkastens ergattert. Schon zuvor hatten Aktive vom NABU-HVV und oekostadt.eV Pläne geschmiedet und Bausätze bei den Hannoverschen Werkstätten geordert. An Berthas Beeten am Bertha-von-Suttner-Platz wurde dann tatkräftig gemeinsam gebaut und gestaltet, Artenkenntnisse erweitert und Grundlegendes zur Anbringung sowie zur Reinigung und Pflege der Nistkästen besprochen.

Text und Fotos: Birgit Riethmüller; 4.8.2023

 

 


Di, 4.7.2023 Matthias Woidte: NABU-HVV besucht das Forschungsschiff Aldebaran

Am Donnerstag, den 29.06.2023, lag das Forschungsschiff Aldebaran im Yachthafen Hannover vor Anker: http://www.aldebaran.org/schiff/. Die Crew der Aldebaran besteht aus Wissenschaftler*innen, welche die Gewässer vor Ort untersuchen und auch sofort journalistisch aufarbeiten. Mitglieder der Radiophilharmonie des NDR hatten den NABU-HVV dazu eingeladen, uns mit sich und der Aldebaran-Crew zu vernetzen. Vom Kapitän Frank Schweikert wurde uns das Schiff und die Arbeit vorgeführt. Dazu gab es wundervolle Livemusik des NDR-Sextetts u.a. von Claude Debussy und auch einen Infostand von uns zum Thema Gewässerschutz. Wir sagen Ahoi und freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit.

Foto: Birgit Riethmüller


Di, 20.6.2023 Birgit Riethmüller: NABU-HVV beim Sommerfest in der Waldstation Eilenriede

Zum Sommerfest der Waldstation Eilenriede waren wir mit einem Info-Stand dabei. Bei herrlichem Sommerwetter war es in der baumbestandenen Waldstation sehr angenehm. Das fanden auch die ca. 2000 Gäste, von denen wir mit einigen in guten und intensiven Austausch zu den verschiedensten Fragen kamen. Hauptthemen waren das Insektenbündnis und die bundesweite Aktion "Insektensommer", die im August in die zweite Runde geht. Aber auch unsere Nistkästen, Vogel- und Schmetterlings-Quiz waren für kleine und große Gäste interessant.

Fotos: Birgit Riethmüller


So, 11.6.2023 Birgit Riethmüller: NABU-HVV zählt Insekten am Neuen Rathaus in Hannover

Zum ersten Teil des NABU Insektensommers hatten wir am 10.6.2023 eine Zählaktion am Neuen Rathaus. Mit Zählhilfen, Lupen und anschaulichem Material ausgerüstet, kamen wir mit Gästen und Passanten ins Gespräch rund ums Thema Sechsbeiner. Am Tag zuvor hatte es einen Pressetermin am selben Ort gegeben, aus dem Artikel für HAZ und NP entstanden sind. Wie man auf dem Foto sieht, war auch der HAZ-Fotograf von der Insektenfülle im Salbei sehr begeistert.

Vom 4.- 13. August 2023  ruft der NABU erneut zur Zählung von Insekten auf. Insektenfreunde und alle, die mehr über die wichtigen Sechsbeiner erfahren wollen, laden wir dann wieder zum gemeinsamen Zählen ein. Termin und Ort werden hier bekannt gegeben.

Fotos: Birgit Riethmüller

 


Di, 6.6.2023 Matthias Woidte, Birgit Rietmüller:

NABU-HVV zählt Insekten im Maschpark am Samstag, 10.6.2023

Der NABU-HVV präsentiert sich  am  Samstag, den 10.6.23 von 10-12 Uhr hinter dem Rathaus im Maschpark und führt  eine  Insektenzählung im Rahmen das NABU Insektensommers durch:

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/insektensommer/index.html

Wir wissen, daß es bundesweit örtliche Einbrüche  von bis zu 90% des Insektenbestandes seit 1993 haben. Insektenscout Matthias Woithe und das NABU-Team möchte auf die Problematik  des dramatischen Rückgangs von Wildbienen & Co.aufmerksam machen. Im Rahmen von Citizen Science

https://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/vogelschutz/stundedergartenvoegel/vogelzaehlung-broschuere.pdf möchten wir die Bevölkerung sensiblisieren, unsere Zählaktion zu unterstützen. Alle können mitmachen, Familien sind willkommen. Vorkenntnisse sind vorteilhaft, aber nicht nötig. Der Oberbürgermeister ist  eingeladen, in "seinem Garten" vorbeizuschauen.

Details unter: Termine



Foto: Dietmar Hepper

Di, 29.5.2023 Birgit Riethmüller: Sensenmahd am Kronsberg

Für die Teilnahme an der Frühlings-Sensenmahd am 25.5.2023 auf der Kronsberg-Wiese bedanken wir uns bei insgesamt 16 Aktiven. Wir hatten Glück mit dem Wetter und haben die Wiese mosaikartig mit Handsensen gemäht, so dass ausreichend Lebensraum für die Insekten erhalten bleibt. Anschließend wurde das Schnittgut zusammengeharkt und abgefahren. Wir hoffen, dass die Wolfsmilch-Pflänzchen, die wir auspflanzten, dort gut angewachsen sind. Sie sind die Nahrungsgrundlage vieler Insekten. Nach der Arbeit kamen wir bei einem gemeinsamen Frühstück gut ins Gespräch. Am 21.9.2023 wird die nächste Sensenmahd stattfinden. Sensen und Geräte werden natürlich gestellt. Genauere Informationen dazu auf der Homepage.


Di, 29.5.2023 Birgit Riethmüller: NABU-HVV hat bei der Stunde der Gartenvögel mitgemacht

Anlässlich der Stunde der Gartenvögel haben wir uns am Samstag, 13.5.2023, bei herrlichem Wetter im Abenteuer Natur Garten in Kirchrode getroffen und gemeinsam Vögel gezählt. Zählhilfen, Material und das Spektiv der NAJU erleichterten uns die Beobachtung und Dokumentation der gesichteten Vögel. Highlights waren neben Waffeln und Kaffee ein Grünspecht, der fotogen in den Garten einflog, zwei Ziegen, die als lebendige Rasenmäher ihren Job machten, ein Weißstorch, der am Himmel seine Runden zog und natürlich die fachkundigen Ornithologen und Ornithologinnen, die die Veranstaltung begleiteten.


Fotos: Antje Kohlstedde

Di, 29.5.2023 Birgit Riethmüller, Matthias Woithe: Müllsammelaktion des NABU-HVV

Bei der Müll-Sammelaktion am 6.5.2023 trafen sich Aktive von Serve the City und NABU-HVV am Nordufer des Maschsees. Bei frühlingshaftem Wetter und sehr guter Stimmung waren die pinken Müllsäcke schnell gefüllt. Nebenbei gab es nicht nur gute Gespräche und eine Pausenversorgung, sondern auch Informatives zum Hellebardier von Calder, und passend zum Tag Anekdoten zum englischen und hannoverschen Königshaus. Ohne das Salische Recht wäre Charles III. übrigens noch immer König von Hannover. Unsere nächste Aktion wird am 23.6.2023 zusammen mit der Bürgerinitiative Leinemasch stattfinden.


Mi, 26.4.2023: Insektenbündnis Hannover: Neue Broschüre mit praktischen Tipps für naturnah gestaltete Gärten und Balkone

  Das „Insektenbündnis Hannover“ hat eine neue, von den Autorinnen Gabi Fiedler (Deutsche Umwelthilfe e.V.) 

  und Karola Herrmann (NABU-HVV e.V., Hannover) erarbeitete Broschüre mit dem Titel „Naturnahe Gärten und

Balkone – Wohlfühloasen für Menschen, Lebensraum für Vögel, Insekten & Co.“ veröffentlicht.

Pressemitteilung der Stadt Hannover |mehr...

 

Download der Broschüre: www.hannover.de/insektenbündnis-hannover

Download
Naturnahe Gärten und Balkons, 2023
hvvgartenbroschapril23.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.1 MB

Gruppenfoto: F. Raben; Suchbild: M. Woithe

 

Di, 21.3.2023: Birgit Riethmüller: Müllsammelaktion in der Leinemasch

Ca. 15 Aktive vom NABU-HVV und der Bürgerinitiative „Leinemasch“ trafen sich am 18.3.2023 aus Anlass von “Hannover Putzmunter” zum Müllsammeln rechts und links vom Südschnellweg. Dank des Reporters vom Fahrgastfernsehen wurde die Aktion auch medientauglich. Bei schönem Wetter haben wir in gut zwei Stunden über 30 Säcke gefüllt, die nun zusammen mit einem Fahrrad und einem Stuhl von AHA dank Müll-App schnell entsorgt werden können.

Wir danken allen Teilnehmenden und freuen uns auf rege Beteiligung bei der nächsten Müll-Aktion!


Fotos: Antje Kohlstedde

Do, 16.2.2023: Karola Herrmann (NABU-H V): Brombeer-Einsatz mit NAJU und Ziegen   

Nachdem die Stadtförster im Herbst die Brombeeren mit Freischneidern abgemäht haben, war es unsere Aufgabe,  die verbliebenen Reste mit Wurzeln auszugraben. Dies geschieht seit mehreren Jahren  auf einer kleinen Fläche der südlichen Eilenriede, um den Buschwindröschen, dem Lerchensporn und anderen Frühblühern eine Chance zu geben. Diesmal hatten wir Unterstützung von zwei Ziegen, deren Leibgericht die Brombeeren darstellen


Download
WildeWiesenWendland
hvvwendtlandliste.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.4 MB


Mi, 2.11.2022: Braunkehlchen wird "Vogel des Jahres 2023"

Das Braunkehchen, ein stark gefährdeter Wiesenbrüter, ist erneut zum Vogel des Jahres gewählt worden.

Mehr...

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/vogel-des-jahres/2023/32400.html


Sa, 27.8.2022 Neue Broschüren zur Gebäudesanierung: Schwerpunkt Vögel

Der NABU Rheinland-Pfalz, Bundesamt für Naturschutz (BfN) und das Bundesumweltministerium haben zwei Broschüren zur energetischen Gebäudesanierung mit einem Schwerpunkt auf Vögel herausgegeben.

Download oder zu bestellen unter:

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/klima-und-artenschutz-gemeinsam-voranbringen

 


Mi, 10.8.2022 Dieter Wendt: Weißstörche in der Region Hannover

Der ehrenamtliche Naturschutzbeauftragte für die Weißstorchbetreuung Reinhard Löhner berichtet, dass dieses Jahr 105 erfolgreiche Bruten mit 220 Jungvögeln aufgezogen wurden bzw. noch werden. Das sind 45 mehr Jungvögel als im Vorjahr.

Am 6.8.2022 meldete Heiner Dierken bei ornitho.de über der Südstadt Hannover 67 kreisende Weißstörche, die sich anscheinend schon für den Herbstzug sammeln.



 

Fr, 11.2.2022 Leserbrief zum HAZ-Artikel „Waldbesitzer setzen auf Windkraft“ vom 10. Februar 2022

Was Waldbesitzer wirklich wollen

Was meint der Waldbesitzerpräsident Freiherr von Oldershausen, wenn er sagt „Das ist eine Riesenchance, um die Wiederaufforstungen zu finanzieren“? Werden die Waldbesitzer nun nicht mehr die 1,5 Milliarden Euro Steuergeld in Anspruch nehmen, die die Bundesministerin a.D. Julia Klöckner zu diesem Zweck zur Verfügung gestellt hat? Soll es eine Zweckbindung für die Pachteinnahmen aus Windkraft für Wiederbewaldung geben?

mehr...





Do, 5.3.2020 Vögel in Deutschland. Übersichten zur Bestandssituation:

 

https://www.dda-web.de/index.php?cat=pub&subcat=vid


Di, 5.11.2019 Freiraumentwicklungskonzept, Stadt Hannover:

 

https://e-government.hannover-stadt.de/lhhsimwebre.nsf/DS/1416-2019



2.4.2019   Ornithologie aktuell: eine aktualisierte Übersicht der Deutschen Ornithologen Gesellschaft (DO-G) zu interessanten ornithologischen Links und Adressen in Deutschland, der Schweiz und Österreich: www.do-g.de/weiterfuehrendes/studium


2.4.2019   Die EU-Vogelschutz-Richtlinie wird 40 Jahre alt: 

https://www.bfn.de/themen/artenschutz/regelungen/vogelschutzrichtlinie.html


Willkommen beim NABU-Hannoverscher Vogelschutzverein (NABU-HVV)

Der NABU-Hannoversche Vogelschutzverein von 1881 e.V. (NABU-HVV) repräsentiert den Naturschutzbund Deutschland (NABU e. V.) in Hannover. 

 

Zum Einzugsbereich des NABU-HVV gehören auch Hemmingen, wo es eine

AG Naturschutz gibt, sowie Pattensen und Sehnde. Außerdem hat der Verein Einzelmitglieder, meist mit besonderen ornithologischen Interessen, in den Umlandkommunen und darüber hinaus. Der NABU-HVV hat eine eigene Jugendgruppe, die NAJU (Naturschutzjugend) Hannover.

 

Wir sind ein gesetzlich anerkannter Naturschutzverband und nehmen in der

Region Hannover die Belange des Natur- und Artenschutzes wahr. Insbesondere die Pflege und Entwicklung der Projekt-, Pacht- und Eigentumsflächen an unterschiedlichen Stellen in der Region Hannover zählt im Rahmen der

Sicherung der Biodiversität zu unseren Aufgaben.

 

Ein traditioneller Schwerpunkt unseres Vereins ist die Vogelkunde (Ornithologie). Wir betreuen die avifaunistische Zentraldatei der in und um Hannover beobachteten Brut- und Zugvögel und wirken bei der Erstellung von Schutzkonzepten  mit. Spezielle Arbeitsgemeinschaften befassen sich mit

Eulen und mit Schmetterlingen und Insekten.

 

Zu unseren Veranstaltungen und zum Mitmachen laden wir alle Interessierten herzlich ein!

 

Ihr NABU Hannoverscher Vogelschutzverein von 1881 e.V.

 

Ansprechpartnerin und Vorsitzende: Karola Herrmann  

 

E-Mail: hvv@nabu-hannover.de

 

 

Foto ganz oben: K. Thye