Termine

HVV-Info

Infos

Hier finden Sie weitere Informationen

| mehr...

 

 

   Foto: I. Scherber



Kurzinformationen



Foto: Dietmar Hepper

Di, 29.5.2023

Birgit Riethmüller: Sensenmahd am Kronsberg

Für die Teilnahme an der Frühlings-Sensenmahd am 25.5.2023 auf der Kronsberg-Wiese bedanken wir uns bei insgesamt 16 Aktiven. Wir hatten Glück mit dem Wetter und haben die Wiese mosaikartig mit Handsensen gemäht, so dass ausreichend Lebensraum für die Insekten erhalten bleibt. Anschließend wurde das Schnittgut zusammengeharkt und abgefahren. Wir hoffen, dass die Wolfsmilch-Pflänzchen, die wir auspflanzten, dort gut angewachsen sind. Sie sind die Nahrungsgrundlage vieler Insekten. Nach der Arbeit kamen wir bei einem gemeinsamen Frühstück gut ins Gespräch. Am 21.9.2023 wird die nächste Sensenmahd stattfinden. Sensen und Geräte werden natürlich gestellt. Genauere Informationen dazu auf der Homepage.


Di, 29.5.2023

Birgit Riethmüller: NABU-HVV hat bei der Stunde der Gartenvögel mitgemacht

Anlässlich der Stunde der Gartenvögel haben wir uns am Samstag, 13.5.2023, bei herrlichem Wetter im Abenteuer Natur Garten in Kirchrode getroffen und gemeinsam Vögel gezählt. Zählhilfen, Material und das Spektiv der NAJU erleichterten uns die Beobachtung und Dokumentation der gesichteten Vögel. Highlights waren neben Waffeln und Kaffee ein Grünspecht, der fotogen in den Garten einflog, zwei Ziegen, die als lebendige Rasenmäher ihren Job machten, ein Weißstorch, der am Himmel seine Runden zog und natürlich die fachkundigen Ornithologen und Ornithologinnen, die die Veranstaltung begleiteten.


Fotos: Antje Kohlstedde

Di, 29.5.2023

Birgit Riethmüller, Matthias Woithe: Müllsammelaktion des NABU-HVV

Bei der Müll-Sammelaktion am 6.5.2023 trafen sich Aktive von Serve the City und NABU-HVV am Nordufer des Maschsees. Bei frühlingshaftem Wetter und sehr guter Stimmung waren die pinken Müllsäcke schnell gefüllt. Nebenbei gab es nicht nur gute Gespräche und eine Pausenversorgung, sondern auch Informatives zum Hellebardier von Calder, und passend zum Tag Anekdoten zum englischen und hannoverschen Königshaus. Ohne das Salische Recht wäre Charles III. übrigens noch immer König von Hannover. Unsere nächste Aktion wird am 23.6.2023 zusammen mit der Bürgerinitiative Leinemasch stattfinden.


Mi, 26.4.2023: Insektenbündnis Hannover: Neue Broschüre mit praktischen Tipps für naturnah gestaltete Gärten und Balkone

  Das „Insektenbündnis Hannover“ hat eine neue, von den Autorinnen Gabi Fiedler (Deutsche Umwelthilfe e.V.) 

  und Karola Herrmann (NABU-HVV e.V., Hannover) erarbeitete Broschüre mit dem Titel „Naturnahe Gärten und

Balkone – Wohlfühloasen für Menschen, Lebensraum für Vögel, Insekten & Co.“ veröffentlicht.

Pressemitteilung der Stadt Hannover |mehr...

 

Download der Broschüre: www.hannover.de/insektenbündnis-hannover

Download
Naturnahe Gärten und Balkons, 2023
hvvgartenbroschapril23.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.1 MB

Do, 13.4.2023: NABU Pattensen, Thomas Volkert: Vortrag zum Biber im Calenberger Land am 28.4.2023

Der NABU Pattensen lädt zur Vortragsveranstaltung zum Biber ein.

Der Biber ist in das Calenberger Land zurückgekehrt und erobert neben der Leine und den Kiesseen zunehmend auch kleinere Fließgewässer. Doch was für den Artenschutz ein großer Erfolg ist, sorgt andererseits auch für Probleme. Biberdämme verursachen Überflutungen und vernässen dabei manchmal Nutzflächen, Anlieger von Bächen sorgen sich angesichts des neuen Nachbarn um ihre Keller.
Der NABU Pattensen will am Beispiel Fuchsbach, Koldinger Mühlenbach sowie Alter Leine zeigen, wie in der Region Hannover mit dem streng geschützten Tier verfahren wird.

Dazu werden die Biberberater des NABU Laatzen, ein Vertreter der Ökologischen Schutzstation Mittlere Leine (ÖSML) sowie die Geschäftsführerin des Gewässer- und Landschaftspflegeverbands Mittlere Leine zum aktuellen Stand berichten und einen Ausblick geben, wie Konflikte zwischen Mensch und Biber zukünftig durch präventives Handeln vermieden werden können.
Zeit: Freitag, 28. April, 19:00 Uhr

Ort: Aula der KGS Pattensen, Platz Saint Aubin 1, Pattensen

Leitung: Thomas Volkert, Hüpeder Str. 4, 30982 Pattensen, Tel. 05101 6521

Die Gäste der Veranstaltung haben am nachfolgenden Sonnabend Gelegenheit, an einer geführten Begehung der Biber-Reviere in Pattensen teilzunehmen.

 


Gruppenfoto: F. Raben; Suchbild: M. Woithe

 

Di, 21.3.2023: Birgit Riethmüller: Müllsammelaktion in der Leinemasch

Ca. 15 Aktive vom NABU-HVV und der Bürgerinitiative „Leinemasch“ trafen sich am 18.3.2023 aus Anlass von “Hannover Putzmunter” zum Müllsammeln rechts und links vom Südschnellweg. Dank des Reporters vom Fahrgastfernsehen wurde die Aktion auch medientauglich. Bei schönem Wetter haben wir in gut zwei Stunden über 30 Säcke gefüllt, die nun zusammen mit einem Fahrrad und einem Stuhl von AHA dank Müll-App schnell entsorgt werden können.

Wir danken allen Teilnehmenden und freuen uns auf rege Beteiligung bei der nächsten Müll-Aktion!


Fotos: Antje Kohlstedde

Do, 16.2.2023: Karola Herrmann (NABU-H V): Brombeer-Einsatz mit NAJU und Ziegen   

Nachdem die Stadtförster im Herbst die Brombeeren mit Freischneidern abgemäht haben, war es unsere Aufgabe,  die verbliebenen Reste mit Wurzeln auszugraben. Dies geschieht seit mehreren Jahren  auf einer kleinen Fläche der südlichen Eilenriede, um den Buschwindröschen, dem Lerchensporn und anderen Frühblühern eine Chance zu geben. Diesmal hatten wir Unterstützung von zwei Ziegen, deren Leibgericht die Brombeeren darstellen


Download
WildeWiesenWendland
hvvwendtlandliste.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.4 MB


Mi, 2.11.2022: Braunkehlchen wird "Vogel des Jahres 2023"

Das Braunkehchen, ein stark gefährdeter Wiesenbrüter, ist erneut zum Vogel des Jahres gewählt worden.

Mehr...

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/vogel-des-jahres/2023/32400.html


Sa, 27.8.2022 Neue Broschüren zur Gebäudesanierung: Schwerpunkt Vögel

Der NABU Rheinland-Pfalz, Bundesamt für Naturschutz (BfN) und das Bundesumweltministerium haben zwei Broschüren zur energetischen Gebäudesanierung mit einem Schwerpunkt auf Vögel herausgegeben.

Download oder zu bestellen unter:

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/klima-und-artenschutz-gemeinsam-voranbringen

 


Mi, 10.8.2022 Dieter Wendt: Weißstörche in der Region Hannover

Der ehrenamtliche Naturschutzbeauftragte für die Weißstorchbetreuung Reinhard Löhner berichtet, dass dieses Jahr 105 erfolgreiche Bruten mit 220 Jungvögeln aufgezogen wurden bzw. noch werden. Das sind 45 mehr Jungvögel als im Vorjahr.

Am 6.8.2022 meldete Heiner Dierken bei ornitho.de über der Südstadt Hannover 67 kreisende Weißstörche, die sich anscheinend schon für den Herbstzug sammeln.



Mi, 1.6.2022 Katzen und Vogelschutz

Der Rhein-Neckar-Kreis hat ein Freilaufverbot für Katzen während der Brutzeit einer seltenen Lerche angeordnet. Ein mutiger Schritt, der eine breitere Debatte in Gang setzen könnte.

Mehr: https://www.riffreporter.de/de/umwelt/katzen-gehoeren-an-leine-freilaufverbot-leinenzwang-ausgehverbot-voegel-kommentar?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE


 

Fr, 11.2.2022 Leserbrief zum HAZ-Artikel „Waldbesitzer setzen auf Windkraft“ vom 10. Februar 2022

Was Waldbesitzer wirklich wollen

Was meint der Waldbesitzerpräsident Freiherr von Oldershausen, wenn er sagt „Das ist eine Riesenchance, um die Wiederaufforstungen zu finanzieren“? Werden die Waldbesitzer nun nicht mehr die 1,5 Milliarden Euro Steuergeld in Anspruch nehmen, die die Bundesministerin a.D. Julia Klöckner zu diesem Zweck zur Verfügung gestellt hat? Soll es eine Zweckbindung für die Pachteinnahmen aus Windkraft für Wiederbewaldung geben?

mehr...





Do, 5.3.2020 Vögel in Deutschland. Übersichten zur Bestandssituation:

 

https://www.dda-web.de/index.php?cat=pub&subcat=vid


Di, 5.11.2019 Freiraumentwicklungskonzept, Stadt Hannover:

 

https://e-government.hannover-stadt.de/lhhsimwebre.nsf/DS/1416-2019



2.4.2019   Ornithologie aktuell: eine aktualisierte Übersicht der Deutschen Ornithologen Gesellschaft (DO-G) zu interessanten ornithologischen Links und Adressen in Deutschland, der Schweiz und Österreich: www.do-g.de/weiterfuehrendes/studium


2.4.2019   Die EU-Vogelschutz-Richtlinie wird 40 Jahre alt: 

https://www.bfn.de/themen/artenschutz/regelungen/vogelschutzrichtlinie.html


Willkommen beim NABU-Hannoverscher Vogelschutzverein (NABU-HVV)

Der NABU-Hannoversche Vogelschutzverein von 1881 e.V. (NABU-HVV) repräsentiert den Naturschutzbund Deutschland (NABU e. V.) in Hannover. 

 

Zum Einzugsbereich des NABU-HVV gehören auch Hemmingen, wo es eine

AG Naturschutz gibt, sowie Pattensen und Sehnde. Außerdem hat der Verein Einzelmitglieder, meist mit besonderen ornithologischen Interessen, in den Umlandkommunen und darüber hinaus. Der NABU-HVV hat eine eigene Jugendgruppe, die NAJU (Naturschutzjugend) Hannover.

 

Wir sind ein gesetzlich anerkannter Naturschutzverband und nehmen in der

Region Hannover die Belange des Natur- und Artenschutzes wahr. Insbesondere die Pflege und Entwicklung der Projekt-, Pacht- und Eigentumsflächen an unterschiedlichen Stellen in der Region Hannover zählt im Rahmen der

Sicherung der Biodiversität zu unseren Aufgaben.

 

Ein traditioneller Schwerpunkt unseres Vereins ist die Vogelkunde (Ornithologie). Wir betreuen die avifaunistische Zentraldatei der in und um Hannover beobachteten Brut- und Zugvögel und wirken bei der Erstellung von Schutzkonzepten  mit. Spezielle Arbeitsgemeinschaften befassen sich mit

Eulen und mit Schmetterlingen und Insekten.

 

Zu unseren Veranstaltungen und zum Mitmachen laden wir alle Interessierten herzlich ein!

 

Ihr NABU Hannoverscher Vogelschutzverein von 1881 e.V.

 

Ansprechpartnerin und Vorsitzende: Karola Herrmann  

 

E-Mail: hvv@nabu-hannover.de

 

 

Foto ganz oben: K. Thye