Gruppenfoto: F. Raben; Suchbild: M. Woithe
Di, 21.3.2023: Birgit Riethmüller: Müllsammelaktion in der Leinemasch
Ca. 15 Aktive vom NABU-HVV und der Bürgerinitiative „Leinemasch“ trafen sich am 18.3.2023 aus Anlass von “Hannover Putzmunter” zum Müllsammeln rechts und links vom Südschnellweg. Dank des Reporters vom Fahrgastfernsehen wurde die Aktion auch medientauglich. Bei schönem Wetter haben wir in gut zwei Stunden über 30 Säcke gefüllt, die nun zusammen mit einem Fahrrad und einem Stuhl von AHA dank Müll-App schnell entsorgt werden können.
Wir danken allen Teilnehmenden und freuen uns auf rege Beteiligung bei der nächsten Müll-Aktion!
Fotos: Antje Kohlstedde
Do, 16.2.2023: Karola Herrmann (NABU-H V): Brombeer-Einsatz mit NAJU und Ziegen
Nachdem die Stadtförster im Herbst die Brombeeren mit Freischneidern abgemäht haben, war es unsere Aufgabe, die verbliebenen Reste mit Wurzeln auszugraben. Dies geschieht seit mehreren Jahren auf einer kleinen Fläche der südlichen Eilenriede, um den Buschwindröschen, dem Lerchensporn und anderen Frühblühern eine Chance zu geben. Diesmal hatten wir Unterstützung von zwei Ziegen, deren Leibgericht die Brombeeren darstellen
Di, 14.2.2023: Georg Wilhelm (Damnatz): WildeWieseWendland
Foto H. Leunig: Schuppenhaarige Kegelbiene, (Weibchen)
Foto H. Leunig: Malven-Langhornbiene (Männchen)
Fr, 13.1.2023 Hans Leunig: Wildbienen - einzigartig und vielfältig
Dauer: 2.2. - 31.3.2023;
Vernissage 2.2.2023, 16 Uhr
Vortrag Hans Leunig: 22.3.2023, 20 Uhr
Ort: Freizeitheim Döhren, An der Wollebahn 1, 30159 Hannover
Bienen kennen die Allermeisten als Honig-"Lieferanten". Honigbienen sind die meistbekannten Insekten überhaupt. Doch daneben gibt es allein in Niedersachsen etwa 360 weitere Wildbienenarten, diekeinen Honig liefern, aber zahlreiche Wild- und Kulturpflanzen bestäuben. Diese Wildbienen sind eine besonders gefährdete Artengruppe. Der Verlust ihrer Lebensräume,der Mangel an geeigneten Blütenpflanzen und die Zerstörung ihrer Nistplätze sind
Ursachen für ihren Bestandsrückgang. Unter den wildlebenden Bienen gibt es Sand-
und Blattschneiderbienen, Seiden- und Maskenbienen, Furchen- und
Schmalbienen, Mauerbienen, Woll- und Pelzbienen und die gut bekannten
Hummeln.
Hans Leunig möchte mit seiner Fotoausstellung einige Wildbienen-Arten und
ihre Lebensweise vorstellen. Denn nur das, was wir kennen, können wir
wertschätzen, schützen und vorm Aussterben bewahren.
Mi, 2.11.2022: Braunkehlchen wird "Vogel des Jahres 2023"
Das Braunkehchen, ein stark gefährdeter Wiesenbrüter, ist erneut zum Vogel des Jahres gewählt worden.
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/vogel-des-jahres/2023/32400.html
Sa, 27.8.2022 Neue Broschüren zur Gebäudesanierung: Schwerpunkt Vögel
Der NABU Rheinland-Pfalz, Bundesamt für Naturschutz (BfN) und das Bundesumweltministerium haben zwei Broschüren zur energetischen Gebäudesanierung mit einem Schwerpunkt auf Vögel herausgegeben.
Download oder zu bestellen unter:
https://www.bfn.de/pressemitteilungen/klima-und-artenschutz-gemeinsam-voranbringen
Mi, 10.8.2022 Dieter Wendt: Weißstörche in der Region Hannover
Der ehrenamtliche Naturschutzbeauftragte für die Weißstorchbetreuung Reinhard Löhner berichtet, dass dieses Jahr 105 erfolgreiche Bruten mit 220 Jungvögeln aufgezogen wurden bzw. noch werden. Das sind 45 mehr Jungvögel als im Vorjahr.
Am 6.8.2022 meldete Heiner Dierken bei ornitho.de über der Südstadt Hannover 67 kreisende Weißstörche, die sich anscheinend schon für den Herbstzug sammeln.
Mi 1.6.2022 NLWKN, PM: Rote Liste der Brutvögel Niedersachsens und Bremens erschienen
Mi, 1.6.2022 Katzen und Vogelschutz
Der Rhein-Neckar-Kreis hat ein Freilaufverbot für Katzen während der Brutzeit einer seltenen Lerche angeordnet. Ein mutiger Schritt, der eine breitere Debatte in Gang setzen könnte.
Fr, 11.2.2022 Leserbrief zum HAZ-Artikel „Waldbesitzer setzen auf Windkraft“ vom 10. Februar 2022
Was Waldbesitzer wirklich wollen
Was meint der Waldbesitzerpräsident Freiherr von Oldershausen, wenn er sagt „Das ist eine Riesenchance, um die Wiederaufforstungen zu finanzieren“? Werden die Waldbesitzer nun nicht mehr die 1,5 Milliarden Euro Steuergeld in Anspruch nehmen, die die Bundesministerin a.D. Julia Klöckner zu diesem Zweck zur Verfügung gestellt hat? Soll es eine Zweckbindung für die Pachteinnahmen aus Windkraft für Wiederbewaldung geben?
mehr...
Mo, 18.10.2021 Guido Madsack: Schmetterlinge in Hannover. Fotoführer Tagfalter und Widderchen
PDF der Broschüre "Schmetterlinge in Hannover - Fotoführer Tagfalter und Widderchen" steht in der
zum Download zur Verfügung (10 MB):
Imehr...
Foto: A. Dörries
Mi 14.4.2021 Insektenbündnis Hannover - Gemeinsam für Schmetterlinge, Bienen, Käfer & Co.
Am Mittwoch, den 14.4.2021, findet die Auftaktveranstaltung für das Insektenbündnis Hannover mit Oberbürgermeister Belit Onay in
einer Grünfläche im Heideviertel statt, bei der der NABU-HVV zusammen mit dem Kleingartenverein Heide-Kamp e.V. ein Fläche mit Wildblumen einsäen wird. | mehr ...
Do, 5.3.2020 Vögel in Deutschland. Übersichten zur Bestandssituation:
Di, 5.11.2019 Freiraumentwicklungskonzept, Stadt Hannover:
https://e-government.hannover-stadt.de/lhhsimwebre.nsf/DS/1416-2019
Di, 1.10.2019 Informationen zur Biodiversität
IPBES (Intergovernmental Science-Policy Platform Biodiversity and
Ecosystem Services; Weltrat für Biologische Vielfalt), 2019:
Global Assessement Report on Biodiversity and Ecosystem Services.
https://www.ipbes.net/global-assessment-report-biodiversity-ecosystem-services
NeFo (Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung Deutschland):
2.4.2019 Ornithologie aktuell: eine aktualisierte Übersicht der Deutschen Ornithologen Gesellschaft (DO-G) zu interessanten ornithologischen Links und Adressen in Deutschland, der Schweiz und Österreich: www.do-g.de/weiterfuehrendes/studium
2.4.2019 Die EU-Vogelschutz-Richtlinie wird 40 Jahre alt:
https://www.bfn.de/themen/artenschutz/regelungen/vogelschutzrichtlinie.html
Der NABU-Hannoversche Vogelschutzverein von 1881 e.V. (NABU-HVV) repräsentiert den Naturschutzbund Deutschland (NABU e. V.) in
Hannover.
Zum Einzugsbereich des NABU-HVV gehören auch Hemmingen, wo es eine
AG Naturschutz gibt, sowie Pattensen und Sehnde. Außerdem hat der Verein Einzelmitglieder, meist mit besonderen ornithologischen Interessen, in den Umlandkommunen und darüber hinaus. Der NABU-HVV hat eine eigene Jugendgruppe, die NAJU (Naturschutzjugend) Hannover.
Wir sind ein gesetzlich anerkannter Naturschutzverband und nehmen in der
Region Hannover die Belange des Natur- und Artenschutzes wahr. Insbesondere die Pflege und Entwicklung der Projekt-, Pacht- und Eigentumsflächen an unterschiedlichen Stellen in der Region Hannover zählt im Rahmen der
Sicherung der Biodiversität zu unseren Aufgaben.
Ein traditioneller Schwerpunkt unseres Vereins ist die Vogelkunde (Ornithologie). Wir betreuen die avifaunistische Zentraldatei der in und um Hannover beobachteten Brut- und Zugvögel und wirken bei der Erstellung von Schutzkonzepten mit. Spezielle Arbeitsgemeinschaften befassen sich mit
Eulen und mit Schmetterlingen und Insekten.
Zu unseren Veranstaltungen und zum Mitmachen laden wir alle Interessierten herzlich ein!
Ihr NABU Hannoverscher Vogelschutzverein von 1881 e.V.
Ansprechpartnerin und Vorsitzende: Karola Herrmann
E-Mail: hvv@nabu-hannover.de
Foto ganz oben: K. Thye